Du kannst jetzt deine Antworten unter „View Fragen“ sehen.
Du kannst das Quiz auch noch einmal machen. Klicke auf „Quiz erneut starten“.
Klicke auf „senden“, wenn du dein Ergebnis mit der Community teilen möchtest. Kommst du aufs Leaderboard?
Would you like to submit your quiz result to the leaderboard?
Laden
1
2
3
4
5
Aktuell
Review
Beantwortet
Richtig
Falsch
Question 1 of 5
1. Frage
Wähle die richtige Konjunktion: ohne oder anstatt?
Elemente sortieren
ohne
anstatt
anstatt
ohne
Ich bin ins Bett gegangen, ___ den Fernseher auszumachen.
____ zu Hause zu bleiben, machte er lieber eine Wanderung.
____ zu helfen, rannte der Mann einfach weg.
___ den Schlüssel mitzunehmen, verließ Justin das Haus.
Richtig
Falsch
Tip
Die Konstruktion „ohne…zu“ verwendet man anstelle einer Negation.
Die Konstruktion „(an)statt…zu“ verwendet man, wenn eine andere Situation passiert, als die erwartete.
Question 2 of 5
2. Frage
Welches Relativpronomen passt? Benutze Nominativ!
1. Die Katze, am Fenster sitzt, schaut in den Garten.
2. Ich höre meinen Vater, gerade am Telefon mit meiner Mutter spricht.
3. Siehst du das Haus, auf der anderen Straßenseite steht?
4. Ich freue mich sehr über die Blumen, auf dem Tisch stehen!
Richtig
Falsch
Tip
Relativsätze sind Nebensätze, die mit einem Relativpronomen eingeleitet werden. Sie stehen nach dem Bezugswort (meistens ein Nomen).
Das Relativpronomen muss nach Numerus und Genus dekliniert werden.
„Die Tasse ist blau.“
„Siehst du die Tasse, die blau ist?“
[Die Tasse] ist das Subjekt und steht im Nominativ. Also benutzt man auch im Relativsatz den Nominativartikel [die].
Question 3 of 5
3. Frage
Welches Relativpronomen passt? Benutze Akkusativ!
1. Die Katze, ich noch nie gesehen habe, schaut in den Garten.
2. Ich höre meinen Vater, meine Mutter gerade angerufen hat.
3. Siehst du das Haus, meinen Eltern gehört?
4. Ich freue mich sehr über die Blumen, du mir mitgebracht hast!
Richtig
Falsch
Tip
Das Relativpronomen muss nach Numerus und Genus dekliniert werden.
„Ich habe den Tisch gekauft“
„Das ist der Tisch, den ich gekauft habe.“
[Den Tisch] ist das direkte Objekt und steht im Akkusativ. Also benutzt man auch im Relativsatz den Akkusativartikel [den].
Question 4 of 5
4. Frage
Welches Relativpronomen passt? Benutze Dativ!
1. Die Katze, ich gestern einen Ball gegeben habe, schaut in den Garten.
2. Ich höre meinen Vater, mit meine Mutter gerade telefoniert.
3. Siehst du das Haus, in ich früher gewohnt habet?
4. Ich freue mich sehr über die Blumen, mit du mich überrascht hast!
Richtig
Falsch
Tip
Das Relativpronomen muss nach Kasus, Numerus und Genus dekliniert werden.
„Ich gebe den Kindern Schokolade.“
„Das sind die Kinder, denen ich Schokolade gebe.“
[Den Kindern] ist das indirekte Objekt und steht im Dativ. Also benutzt man auch im Relativsatz den Dativartikel [denen].
Question 5 of 5
5. Frage
Beende die Sätze sinnvoll. Benutze ohne…zu, anstatt…zu oder bilde einen Relativsatz.
Beispiel: Meine Schwester ist nach Hause gegangen, …ohne ihr Handy mitzunehmen. [Sie hat ihr Handy nicht mitgenommen.]
Anna ist nach Hause gegangen, . [Sie ist nicht zu ihren Eltern gefahren.]
Erik hat das Haus verlassen, . [Er hat nicht abgeschlossen.]
Das da ist doch der Hund, . [Ich habe ihn gestern gesehen.]
Hier habe ich das Buch, . [Ich habe dir von dem Buch erzählt.]
Ich mag den Autor, . [Er hat das Buch geschrieben.]
Mein Freund nimmt das Geld, . [Er zögert nicht.]
Ist das der Film, ? [Bei dem Film bist du eingeschlafen.]